Das Presbyterium 2020
Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde St. Johann besteht aus folgenden Mitgliedern:
1. Dr. Lutz Albersdörfer
2. Claudia Dörr
3. Friedrich Eisenhut
4. Klaus-Peter Kreis
5. Fritz Kuhn
6. Anja Müller
7. Judith Müller
8. Susanne Neuberger-Meiser
9. Dr. Dieter Roth
10. Paul-Benjamin Schrickel
11. Ingrid Schultes
12. Dorothee Untersteller
13. Marina Schulz (beruflich Mitarbeitende)
14. Pfarrer Herwig Hoffmann
15. Pfarrerin Silke Portheine
16. Pfarrer Joachim Wörner
In der Zeit der Corona-Krise geschah die Einführung aufgrund eines Erlasses der Kirchenleitung anders als gewohnt: Die neu gewählten Presbyter*innen legten ihr Gelübde (ihren „Amtseid“) schriftlich ab, die wieder gewählten Mitglieder des Presbyteriums wurden schriftlich an ihr Gelübde erinnert.
Die offizielle Einführung des Presbyteriums mit Beteiligung der Gemeinde wird nachgeholt werden, wenn das Feiern von Gottesdiensten wieder möglich ist.
In seiner konstituierenden Sitzung besetzte das Presbyterium folgende Ämter neu:
Vorsitzende des Presbyteriums: Pfarrerin Silke Portheine
stellvertretende Vorsitzende: Dorothee Untersteller
Finanzkirchmeister: Dr. Dieter Roth
Baukirchmeister: Fritz Kuhn
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist presbyterial-synodal geordnet, mit anderen Worten:
Nicht nur Geistliche sind befugt, die Gemeinde zu leiten, sondern grundsätzlich alle Getauften.
Man kann also sagen, dass sich die Gemeinde selbst leitet – Kirche wird von unten her gebildet.
Alle vier Jahre wählt die Gemeinde Menschen aus ihrer Mitte, die bereit sind, das Prebyteramt – ein Ehrenamt – auszuüben. Dabei kann jeder Presbyter seine eigenen Fähigkeiten und Talente in das Amt und in das Gremium einbringen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer gehören qua Amt dem Presbyterium an. Gemeinsam entscheiden sie über Prioritäten und Aufgaben, über die Finanzen, Gebäude und Personal. Sie geben ihrer Gemeinde das Gesicht - auch in geistlicher Hinsicht, denn sie bestimmen (zum Beispiel auch) über die Gottesdienstordnung ihrer Gemeinde.
Das Presbyterium ist also kein Aufsichtsrat oder Kuratorium, sondern ein echtes Leitungsgremium, das seine Entscheidungen immer auch an christlichen Kriterien orientiert. Dient es zum Guten? Baut es auf? Darum empfinden viele Presbyterinnen und Presbyter ihr Amt (bei allen Anforderungen und Anstrengungen, die damit verbunden sind und bei manchen schweren Entscheidungen) als Bereicherung.
Das Presbyteriumswahl 2016:
Foto: Wolfram Müller
Dem Presbyterium gehören zurzeit an:
Pfarrer Herwig Hoffmann
Pfarrerin Silke Portheine
Pfarrer Joachim Wörner
![]() |
Dr. Lutz Albersdörfer |
|
Barbara Keller |
![]()
|
Fritz Kuhn |
![]() |
Anja Müller |
![]() |
Judith Müller
|
![]() |
Susanne Neuberger |
![]() |
Dr. Dieter Roth
|
![]() |
Frank Rommel |
![]() |
Ingrid Schultes
|
![]() |
Christa Steinebach
|
![]() |
Dorothee Untersteller |
|
Das Presbyterium wählt aus seiner Mitte den/die Vorsitzende(n), den/die stellvertretende(n) Vorsitzende(n) sowie den/die Kirchmeister.
Zurzeit sind dies:
Vorsitzender: Pfarrer Joachim Wörner
stellvertretende Vorsitzende: Dorothee Untersteller
Baukirchmeister: Fritz Kuhn
Finanzkirchmeisterin: N.N.
Ferner bestehen einige Ausschüsse, in denen Presbyter aber auch interessierte, engagierte Gemeindemitglieder zu verschiedenen Themen arbeiten. So etwa der Bauausschuss, der Personalausschuss, der Ausschuss für Gottesdienst und Liturgie, der Citykirchenausschuss oder der Öffentlichkeitsausschuss – um nur einige zu nennen. In den einzelnen Ausschüssen werden dann abgegrenzte Themengebiete bearbeitet. In der Regel treffen sich diese Ausschüsse mehrmals im Jahr.
Das Organigramm bildet das Zusammenspiel des Presbyteriums, seiner Ausschüsse, der Fördervereine und weiterer engagierter Gruppen wider.